Feli spielt den Wingman – “WAS ist in meiner Abwesenheit ALLES PASSIERT?” | Die Landarztpraxis
Im Dorf nimmt die Geschichte eine dramatische Wendung, die gleich mehrere Figuren in den Mittelpunkt rückt und alte wie neue Gefühle zum Vorschein bringt. Zunächst steht Herr Hansen im Fokus, der nach einem Kreislaufkollaps plötzlich wieder neuen Appetit verspürt. Er versichert, dass es ihm inzwischen besser gehe, nur noch leichte Kopfschmerzen plagen ihn. Doch Isa und die anderen wissen, dass so ein Zusammenbruch nicht einfach abgetan werden darf. Eine gesicherte Diagnose ist notwendig, und so kommt es zu der Vereinbarung, dass Hansen am Morgen in die Praxis kommt. Unter einer Bedingung allerdings: Isa soll sich nicht von ihrem Ex behandeln lassen, sondern von einer Kollegin. Zu groß ist seine Sorge, dass es so aussehen könnte, als würde er alte Gefühle ausnutzen. Diese ungewohnt rücksichtsvolle Haltung sorgt für Staunen, denn von Hansen kennt man sonst andere Seiten.
Währenddessen werden weitere Geheimnisse enthüllt. Bianca erzählt von ihrem schweren Schicksal: Ein positiver Schwangerschaftstest hatte zunächst große Hoffnungen geweckt, doch letztlich entpuppte sich alles als Zyste am Eierstock. Diese wurde inzwischen operativ entfernt, doch ein Eierstock musste geopfert werden. Der Schock sitzt tief, denn damit sind Biancas Chancen, jemals Mutter zu werden, drastisch gesunken. Die junge Frau gesteht, dass sie nach dem ersten Schreck über eine Schwangerschaft eigentlich die Vorstellung eines Kindes liebgewonnen hatte. Umso härter war dann die Enttäuschung, als sich der Traum in Luft auflöste. Isa versucht ihr Mut zu machen: Auch wenn die Chancen gesunken sind, sind sie nicht verschwunden. Vielmehr stellt sich die Frage, ob Bianca überhaupt jemanden an ihrer Seite hat, mit dem sie ein solches Leben aufbauen könnte. Noch ist da niemand, aber Bianca ist zuversichtlich, dass sich das ändern kann – und ihre Rückkehr ins Dorf eröffnet neue Möglichkeiten.

Eine zufällige Verwechslung bringt Bianca schließlich einem neuen Bekannten näher. In der Praxis wird ihre Krankenversicherungskarte versehentlich mit der eines anderen Patienten vertauscht. Als sich beide zur Klärung gegenüberstehen, ist das Knistern kaum zu übersehen. Freundlich stellen sie sich vor, und auch wenn der erste Flirt noch etwas unbeholfen wirkt, bleibt der Eindruck haften. Später wird Bianca von einer Freundin augenzwinkernd darauf hingewiesen, dass sie die Situation aktiv nutzen müsse – manchmal müsse man eben Gas geben, um Chancen nicht verstreichen zu lassen. Zwar ist Bianca frisch operiert und nicht in der Stimmung für große Flirtabenteuer, doch der Hinweis bleibt im Raum stehen: Vielleicht ist genau jetzt der Moment, Neues zu wagen.
Parallel dazu bemüht sich ein Freund, Isa mit kleinen Gesten aufzumuntern. Da sie wegen ihrer Verletzung nicht in die Berge gehen kann, bringt er kurzerhand die Berge zu ihr – in Form von kulinarischen Köstlichkeiten und einem liebevoll vorbereiteten Essen. Auch wenn nicht alles perfekt gelingt und er sich in der Küche etwas verzettelt, berührt Isa die Geste tief. Gerade in schwierigen Zeiten zeigen solche Aufmerksamkeiten, wer wirklich für sie da ist.
Die Dorfgemeinschaft bleibt jedoch nicht lange ungestört. Gäste aus Dänemark tauchen auf, die Isa ein traditionelles Essen mitgebracht haben – Schweinsbraten und Rahmschwammerl. Die Szene wird zugleich herzlich und komisch, da alles auf einmal geschieht: Besuche, Essen, Verwirrung und das ständige Klingeln der Telefone. Besonders das Verhalten der Kinder sorgt für Diskussionen, da sie scheinbar ständig am Handy hängen. Ein kurzer Ausbruch macht deutlich, wie sehr die Generationen aneinander vorbeireden, und dennoch bleibt die Herzlichkeit im Mittelpunkt.
Das Schicksal führt Bianca und ihren neuen Bekannten erneut zusammen – diesmal nicht in der Praxis, sondern zufällig auf der Straße. Das Wiedersehen wird als Schicksal gedeutet, und ein erstes, echtes Angebot für ein gemeinsames Treffen folgt: Er lädt sie zu einem Kaffee ein, den sie nur allzu gerne annimmt. Es scheint, als könnte aus dieser zufälligen Verwechslung tatsächlich eine neue Geschichte entstehen.
Doch während neue Bande geknüpft werden, bleibt eine alte Verbindung im Hintergrund bestehen – die zwischen Isa und ihrem Ex Hansen. Mehrere Figuren fragen sich, ob sein Kreislaufkollaps wirklich echt war oder ob er ihn womöglich inszeniert hat, um Isa an sich zu binden. Schließlich passt der Vorfall perfekt in seine Pläne: Isa fühlte sich gezwungen, sich um ihn zu kümmern, und Hansen weiß genau, wie er ihre Empathie nutzen kann. Der Verdacht steht im Raum, dass er sie manipuliert. Manche glauben, dass der Zusammenbruch echt war, andere sind überzeugt, dass Hansen bewusst mit Isas Gefühlen spielt.
Vor allem Isas Umfeld ist alarmiert. Freunde und Familie sorgen sich, dass sie erneut auf ihren Ex hereinfallen könnte. Die Gefahr ist real: Hansen ist charmant genug, um alte Gefühle wieder zu wecken, und Isa hat schon einmal unter seiner Nähe gelitten. Die Angst, dass sie in alte Muster zurückfällt, ist groß. Gleichzeitig ist deutlich spürbar, dass Hansen ein undurchschaubarer Charakter bleibt – weder ganz Opfer noch ganz Täter, sondern jemand, der geschickt zwischen Wahrheit und Täuschung balanciert.
Während all diese Entwicklungen parallel laufen, entsteht eine Dynamik aus Nähe, Missverständnissen und neuen Chancen. Bianca kämpft mit ihrem Schicksal und wagt dennoch einen Neuanfang. Isa ist hin- und hergerissen zwischen alten Verpflichtungen und neuen Möglichkeiten. Das Dorf selbst bleibt der Ort, an dem sich all diese Schicksale kreuzen: in der Praxis, am Küchentisch, beim zufälligen Wiedersehen auf der Straße.
Der Kreislaufkollaps von Hansen könnte sich im Nachhinein als Wendepunkt erweisen. Wenn er echt war, deutet er auf eine fragile Gesundheit hin, die ernsthafte Folgen haben könnte. Wenn er inszeniert war, dann zeigt sich hier eine dunkle Seite, die ihn zu einem gefährlichen Gegenspieler macht. Für Isa bleibt das Risiko bestehen, erneut in seine Fänge zu geraten. Ihr Umfeld ist entschlossen, sie davor zu bewahren, doch am Ende muss Isa selbst erkennen, wohin ihr Herz sie führt.

Derweil nimmt die Sache zwischen Bianca und ihrem neuen Bekannten Fahrt auf. Aus einem Missverständnis könnte eine Liebesgeschichte erwachsen – vorausgesetzt, Bianca ist bereit, nach all dem Schmerz ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ihre Vergangenheit mit der Operation und der verlorenen Hoffnung auf ein Kind ist noch frisch, doch vielleicht liegt gerade in dieser Verletzlichkeit der Schlüssel für eine echte Verbindung.
Das Dorfleben, das Bianca so liebt, zeigt sich in all seinen Facetten: voller kleiner Zufälle, unerwarteter Begegnungen und Menschen, die sich umeinander kümmern. Es ist ein Ort, an dem das Schicksal manchmal seltsame Wege geht – und in dem aus einem schmerzhaften Anfang ein hoffnungsvoller Neuanfang entstehen kann.
Am Ende bleibt die Spannung bestehen: Wird Isa sich erneut von Hansen einwickeln lassen? Oder gelingt es ihr, ihn auf Distanz zu halten und ihre eigenen Wege zu gehen? Und wird Bianca in dem Mann, der ihr zufällig durch eine vertauschte Versicherungskarte begegnet ist, tatsächlich jemanden finden, mit dem sie ihre Zukunft gestalten kann? Die Antwort liegt noch im Dunkeln – doch klar ist, dass das Dorfleben in den kommenden Tagen nicht weniger turbulent wird.