Die Rosenheim Cops Staffel 9 Folge 13 Gefährliche Nachbarn
Die neue Folge beginnt mit der Rückkehr von Herrn Hansen, der nach einer chaotischen Reise aus Miami endlich wieder in Rosenheim angekommen ist. Schon bei seiner Ankunft wird klar, dass sein Flug verspätet war und er sogar eine Nacht am Flughafen verbringen musste. Todmüde und gestresst, wird Hansen direkt in den Alltag zurückgeworfen: Er muss sich um dienstliche Aufgaben kümmern, darunter eine Sitzung an der Musikakademie und die Organisation eines abgeschleppten Wagens. Die Kollegen begrüßen ihn, doch die anstehende Arbeit und die vielen offenen Fragen lassen ihm keine Ruhe. Besonders die Regatta, bei der Hansen zuvor den vierten Platz belegte, scheint noch Gesprächsthema zu sein – eine Kombination aus sportlicher Enttäuschung und bürokratischem Aufwand erzeugt eine leichte, aber merkliche Spannung.
Gleichzeitig entfaltet sich ein ernsthafterer Handlungsstrang auf dem Wiesinger-Hof: Josef Wiesinger wird tot aufgefunden, und die Polizei Rosenheim wird eingeschaltet. Es handelt sich nicht um einen Arbeitsunfall, sondern um einen tragischen Zwischenfall, bei dem Josef anscheinend beim Reparieren der Regenrinne auf dem Dach von der Leiter gestürzt ist. Sofort beginnt die Spurensicherung mit der Aufnahme von Fingerabdrücken, Zeugenaussagen und der Prüfung möglicher Alibis. Dabei wird schnell klar, dass der Todeszeitpunkt auf einen Zeitraum zwischen 9:45 und 10:00 Uhr eingegrenzt werden kann. Alle Beteiligten werden befragt, darunter Familie, Kollegen und Nachbarn. Herr Hansen wird selbst in die Ermittlungen verwickelt, da er als einer der ersten am Tatort eintrifft.

Die Ermittlungen bringen schnell familiäre Spannungen und alte Konflikte ans Licht. Josef Wiesinger hatte eine komplexe Vergangenheit, insbesondere im Umgang mit seiner Frau Paula. Alte Streitigkeiten zwischen Josef und Paula, sowie frühere Auseinandersetzungen mit ihrem Bruder Ben Meer, deuten darauf hin, dass die familiären Beziehungen alles andere als harmonisch waren. Insbesondere Paula wird schnell zur Hauptverdächtigen, da sie zur Tatzeit offiziell auf der Hütte war, um Käse herzustellen – ein scheinbar sicheres Alibi, das jedoch durch einen manipulierten Telefonanruf erschüttert wird. Jemand hat die SIM-Karte von Paulas Handy benutzt, um eine falsche Spur zu legen und den Anschein zu erwecken, dass sie ihren Mann kurz vor dem Unfall angerufen hätte. Dieser raffinierte Trick führt zunächst zu Unsicherheit bei den Ermittlern, doch die Analyse der Fingerabdrücke auf der Leiter und die Kontrolle des Handyverlaufs bringen Licht ins Dunkel.
Neben der familiären Dimension treten auch andere Figuren in den Vordergrund, die den Fall weiter verkomplizieren. So wird erwähnt, dass Albert Wiesinger früher nicht anwesend war und dass sein Bruder Ben Meer ein mögliches Motiv haben könnte. Doch trotz anfänglicher Indizien wird schnell klar, dass vieles nur Ablenkung ist. Die Fingerabdrücke auf der Leiter stammen eindeutig von Ben Meer, der somit als Beteiligter am Tod des Josef Wiesinger identifiziert wird. Die Ermittler prüfen die genauen Abläufe, wobei auch die Käseherstellung auf der Hütte eine entscheidende Rolle spielt. Der Reifungsprozess des Käses wird von Experten überprüft, um Paulas Alibi zu bestätigen. Die minutiöse Arbeit der Polizei, verbunden mit akribischen Zeugenbefragungen und technischen Analysen, zeigt, wie komplex selbst ein scheinbar einfacher Unfallfall sein kann.
Parallel zu den Ermittlungen bleibt Herr Hansen eine zentrale Figur in der Handlung. Seine Rückkehr aus Miami, die chaotische Anreise und die Übernahme von Aufgaben im Büro spiegeln seine Vielschichtigkeit und Belastbarkeit wider. Zudem entwickelt sich zwischen ihm und Frau Stockel eine persönliche Dynamik, die subtil, aber deutlich, auf eine emotionale Verbindung hindeutet. Währenddessen geraten andere Charaktere wie Frau Hofer, Herr Dr. Heugarten und die Kollegen der Musikakademie in das Netz der Ermittlungen, da ihre Aussagen und Beobachtungen entscheidend für die Aufklärung des Falles sind. Insbesondere die sorgfältige Prüfung der Alibis, der Fingerabdrücke und der Handyverläufe zeigt, wie akribisch die Polizei vorgeht, um den wahren Ablauf des Unfalls zu rekonstruieren.
Der Fall Wiesinger spitzt sich weiter zu, als das Testament und die Erbregelungen bekannt werden. Es zeigt sich, dass Paula Wiesinger durch den Tod ihres Mannes zum Alleinerben eines Teils des Hofes wird, während Streitigkeiten um die Wiese und andere Grundstücke die familiären Spannungen noch verstärken. Die Ermittler erkennen, dass das Motiv für die Manipulation der Telefonate und die Verschleierung der Tat in der Erbschaft liegen könnte. Die Kombination aus familiären Intrigen, cleveren Täuschungsmanövern und emotionalen Konflikten verleiht der Handlung eine hohe Spannung.
![09x13] Gefährliche Nachbarn - Die Rosenheim-Cops – TV Wunschliste](https://bilder.wunschliste.de/epg/epg-archiv/2025/06/25/fed14d5de7174c1b99892f3fe0d19e90_b.jpg)
Neben den dramatischen Ermittlungen gibt es auch leichtere Momente und Nebenschauplätze, die die Charaktere menschlicher erscheinen lassen. Hansen kämpft mit alltäglichen Problemen, wie dem Verlust seines Autoschlüssels oder kleinen Missgeschicken im Büro, während Frau Stockel und andere Figuren die Dynamik zwischen persönlichen Interessen und beruflichen Pflichten ausloten. Auch kleine humorvolle Szenen, etwa über den Kiwi als Wappentier Neuseelands oder die Regatta, lockern das Geschehen auf und sorgen für eine abwechslungsreiche Inszenierung.
Der Fall Wiesinger wird durch sorgfältige Ermittlungsarbeit und detektivisches Gespür gelöst. Es stellt sich heraus, dass die Hauptverdächtige Paula Wiesinger tatsächlich zur fraglichen Zeit auf der Hütte war, ihr Alibi stimmt und der Tod ihres Mannes nicht auf ihre Handlungen zurückzuführen ist. Stattdessen offenbaren die Fingerabdrücke und die manipulierten Telefonate den wahren Täter und die Motive dahinter. Die Ermittler, allen voran Herr Hansen und seine Kollegen, können die Zusammenhänge rekonstruieren, den Ablauf des Unglücks aufdecken und die verantwortliche Person identifizieren. Damit endet die Folge mit einer Mischung aus Aufklärung, emotionaler Entlastung und der Fortsetzung der familiären und beruflichen Geschichten in Rosenheim.
Abschließend bleibt die Folge spannend und emotional intensiv: Von der chaotischen Rückkehr Hansens, den turbulenten Ermittlungen auf dem Wiesinger-Hof, den überraschenden Enthüllungen über Erbschaften und familiäre Konflikte bis hin zur cleveren Täuschung durch manipulierte Telefonate – alles trägt dazu bei, dass Spannung, Drama und ein Hauch von Humor die Handlung bestimmen. Die Charaktere sind facettenreich, die Beziehungen komplex, und der Fall Wiesinger zeigt einmal mehr, wie dicht bei „Rosenheim-Cops“ das persönliche Drama mit kriminalistischen Ermittlungen verknüpft ist.