Die Rosenheim Cops Staffel 10 Folge 1 Die kalte Gräfin
Auf Schloss Falkenberg geht es turbulent zu, als die Gräfin Eleanor plötzlich erstochen aufgefunden wird. Alles beginnt mit der dringenden Bitte, die Gräfin bei ihrer Korrespondenz nicht zu stören. Colette, das Zimmermädchen, wird angewiesen, sich unsichtbar zu machen, doch die Anspannung ist spürbar. Herr Walner möchte dringend mit der Gräfin sprechen, da einer der Zuchthengste krank ist, doch die Gräfin besteht auf ungestörte Zeit. Colette soll sich in die Küche zurückziehen, um keinen Schaden anzurichten. Die Stimmung ist angespannt, fast wie bei einer geheimen Operation.
Währenddessen erreicht die Nachricht, dass die Gräfin ermordet wurde, das Personal und die Ermittler. Sie ist mehrfach mit einem Brieföffner erstochen worden, und Blutspuren deuten auf einen gewaltsamen Tod hin. Herr Hansen, Hauptkommissar, und sein Kollege Herr Hofer nehmen sofort die Ermittlungen auf. Der Butler des Hauses, Herr Lingen, und Herr Walner, der für die Pferde zuständig ist, werden befragt. Sie berichten, dass die Gräfin sich regelmäßig nach dem Essen in ihr Arbeitszimmer zurückzog. Herr Walner wollte um 16 Uhr mit ihr sprechen, fand sie jedoch bereits tot vor.

Die Ermittler versuchen, das Alibi von allen Beteiligten zu prüfen. Besonders die jüngere Schwester der Gräfin, Luzia von Falkenberg, gerät in den Fokus. Sie war zur Tatzeit mit dem Butler spazieren und wird nach möglichen Konflikten mit der Schwester befragt. Es stellt sich heraus, dass es in der Vergangenheit heftige Spannungen zwischen den Schwestern gab. Luzia beschreibt, wie ihre Schwester ihre Karriere und Erfolge sabotierte, und dass die Beziehung zwischen ihnen von Neid und Eifersucht geprägt war.
Auch Herr Walner gerät unter Verdacht. Die Gräfin hatte ihn gezwungen, sich zwischen seiner Arbeit auf dem Hof und der Betreuung der Pferde zu entscheiden, was für ihn einen massiven Druck bedeutete. Dies könnte ein Motiv für den Mord sein: Befreiung aus der tyrannischen Kontrolle der Gräfin. Gleichzeitig gibt es Hinweise auf den Modesigner Schmiege, der an einer Promishow beteiligt war, in der die Gräfin als „Steigbügel“ für seine Mode missbraucht werden sollte. Die Gräfin machte ihn vor laufender Kamera zur Lachnummer, was seinen Ruf ruinierte. Auch er könnte ein Motiv haben, doch sein Alibi ist noch nicht endgültig geprüft.
Die Ermittlungen konzentrieren sich auf verschiedene Details des Tatorts. Es werden Knöpfe aus dem Nähkästchen des Personals sichergestellt, auf einem wird ein winziger Blutspritzer entdeckt, der von der Gräfin stammen könnte. Zudem wird klar, dass der Rollstuhl von Luzia manipuliert wurde – die Bremsen waren blockiert, was es unmöglich machte, rechtzeitig zurückzukehren. Diese Manipulation lässt vermuten, dass Luzia die Gräfin selbst attackiert haben könnte, da sie auf diese Weise die Gelegenheit hatte, die Tat zu begehen und dann unbemerkt mit dem Wagen ihrer Schwester zu verschwinden.
Die Kommissare erkennen, dass Luzia ein starkes Motiv hatte: Die Gräfin wollte sie völlig unter ihre Kontrolle bringen, und Luzia konnte dies nicht zulassen. Die Beziehung zwischen den Schwestern war schon immer von Konflikten geprägt, und die Abhängigkeit von Eleanor gegenüber Luzia verstärkte die Spannungen nach deren Unfall. Luzia musste handeln, um ihre eigene Freiheit und die ihres Schutzbefohlenen, Zer, zu sichern.
Parallel zu den Ermittlungen gibt es Ablenkungen und Nebengeschichten, die das Leben auf Schloss Falkenberg schildern: Die Mutter von Frau Ortmann möchte ihren neuen Freund, einen leidenschaftlichen Segler, vorstellen, was zu weiteren Verwicklungen führt. Hansen wird in diese privaten Angelegenheiten einbezogen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Es entsteht ein kompliziertes Geflecht aus beruflichen, familiären und persönlichen Interessen, das die Ermittlungen zusätzlich erschwert.
Die Ermittler kombinieren die Aussagen des Personals, die Alibis der Verdächtigen und physische Beweise. Herr Lingen bestätigt, dass er während des Spaziergangs stets bei Luzia war, doch der manipulierte Rollstuhl liefert Hinweise auf die Tatzeit. Die Kommissare müssen abwägen, wer wirklich die Tat begangen hat und ob andere nur als Helfer fungierten, um den wahren Täter zu schützen.
Währenddessen gibt es Spannungen zwischen Luzia und ihrem Freund, Herrn Dorfler, der in die Ermittlungen verwickelt wird, da er möglicherweise Informationen über die Tat hat. Es entsteht der Eindruck, dass die persönliche Eifersucht und die komplexen Familienbeziehungen zu der tödlichen Eskalation geführt haben.
Schließlich wird klar, dass Luzia die Tat begangen hat. Sie hatte die Kontrolle über den Rollstuhl manipuliert, die Gräfin erstochen und dann die Schwester abgeholt, um den Mord zu vertuschen. Ihre Handlung war eine Mischung aus Rache, Schutzinstinkt und Notwendigkeit, um ihre eigene Freiheit und die derer, die sie schützte, zu bewahren. Herr Hansen und Herr Hofer nehmen Luzia fest, nachdem alle Beweise zusammengetragen wurden.
Zusätzlich zeigen sich Verwicklungen aus der Vergangenheit der Gräfin, die ihre tyrannische Persönlichkeit und ihre manipulativen Handlungen gegenüber Walner, Schmiege und anderen verdeutlichen. Diese Spannungen führten letztlich dazu, dass mehrere Personen Motive hatten, was die Ermittlungen äußerst kompliziert machte. Die Kommissare müssen alle Spuren, Hinweise und Zeugenaussagen sorgfältig abwägen, um die Wahrheit hinter dem Mordfall auf Schloss Falkenberg zu enthüllen.
Abschließend verdeutlicht der Fall, wie Macht, Eifersucht und familiäre Konflikte eskalieren können. Luzia wird für den Mord verantwortlich gemacht, doch die Ermittler erkennen, dass die Gräfin selbst durch ihr Verhalten die Situation verschärft hat. Die komplexe Mischung aus persönlichen Rachegefühlen, beruflichen Ambitionen und familiären Bindungen schafft ein spannendes, dramatisches Szenario, das die Zuschauer in Atem hält. Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie dünn die Linie zwischen Opfer und Täter sein kann, wenn tief verwurzelte Konflikte aufeinandertreffen.
Letztlich endet die Geschichte mit der Festnahme von Luzia von Falkenberg. Der Fall ist gelöst, aber die Verstrickungen und emotionalen Verletzungen bleiben bestehen. Die Ermittler haben den Mord aufgeklärt, doch die dunklen Geheimnisse des Schlosses und die komplexen Charaktere hinterlassen eine bleibende Spannung, die das Publikum noch lange beschäftigen wird.