Die Rosenheim Cops 61. Wellness bis zum Ende Staffel 5 Folge 7

Ein idyllisches Wellnesshotel in den Alpen, elegante Gäste, luxuriöse Anwendungen – und mitten in dieser scheinbaren Wohlfühloase ein brutaler Mord. Die Rosenheim Cops werden in einen Fall hineingezogen, der sich von einer einfachen Tatortsicherung zu einem undurchsichtigen Geflecht aus Intrigen, Eifersucht und wirtschaftlichen Interessen entwickelt.

Die Tote ist Roswitha Kemper, Ex-Frau des angesehenen Arztes und Hotelkooperators Dr. Kemper. Obwohl die Ehe seit sechs Jahren geschieden war, pflegten beide ein freundschaftliches Verhältnis. Roswitha hatte offiziell im Hotel eingecheckt, angeblich für einen zweiwöchigen Wellnessaufenthalt. Doch schnell wird klar: Ihr Aufenthalt hatte einen tieferen Grund. Sie arbeitete als verdeckte Prüferin für die Wellnessvereinigung Deutschland, die Hotels auf Herz und Nieren testet. Ein positives Zertifikat bringt volle Auftragsbücher, ein negatives kann den Ruin bedeuten.

Die Spurensicherung findet Indizien: ein Schuss durch die halb offene Flügeltür, Haare in der Hand der Toten, ein Lippenstift, und das Projektil steckt noch im Körper. Todeszeitpunkt: gegen Mitternacht. Alles deutet auf einen gezielten Mord hin.

Killed by happiness (eps. 363) | ZDF Studios

Die Ermittlungen beginnen mit den Hotelangestellten und Gästen. Schon bald treten mehrere Verdächtige auf:

  • Andreas Zeitler, der attraktive Fitnesstrainer, der bekannt ist für seine zahlreichen Affären mit weiblichen Gästen. Auch mit Roswitha hatte er eine kurze Liaison. In der Mordnacht wurden die beiden im Tagungsraum innig gesehen, doch dann durchzuckte sie der Schuss. Zeitler will Roswitha in Sicherheit ziehen, aber es war zu spät. Haarproben in der Hand der Toten könnten auf ihn hinweisen, doch seine Aussagen wirken nervös.
  • Der Wachmann Werner, ein Mann mit Vergangenheit. Einst in eine Schießerei verwickelt, hat er keinen Waffenschein mehr. Trotzdem besitzt er eine Pistole mit Schalldämpfer. Die Waffe verschwindet just in jener Nacht. Verdacht fällt auf ihn, doch Spuren deuten nicht eindeutig auf den Schusswaffengebrauch hin.
  • Regina Becker, die Dame von der Rezeption und enge Vertraute von Dr. Kemper. Es gibt Hinweise auf eine enge Bindung zwischen ihr und dem Arzt – vielleicht mehr als reine Kollegialität. Als bekannt wird, dass Roswitha kompromittierende Informationen über das Hotel gesammelt hat, fällt ein Schatten auch auf Becker.
  • Dr. Kemper selbst, der Ex-Mann. Offiziell betont er, nichts mit dem Aufenthalt seiner Ex-Frau zu tun gehabt zu haben. Doch seine Reaktion ist auffällig kühl. Zudem kämpft er um die Anerkennung seiner Therapieformen bei den Krankenkassen. Eine schlechte Bewertung seines Hotels hätte seinen Traum zerstört.

Die Ermittler Hofer und Hansen (unterstützt von Stockl mit ihrer typischen Mischung aus Neugier und Humor) stochern tiefer im Sumpf der Wellnesswelt. Sie entdecken: Roswitha hatte nicht nur die Hotelanlage getestet, sondern gezielt nach Unregelmäßigkeiten gesucht. Besonders die angeblich „therapeutische“ Wasserquelle des Hauses entpuppte sich bei Laborproben als normales Leitungswasser ohne besondere Wirkung. Auch die „dunklen Bierbäder“ und Cremes aus regionalen Zutaten waren eher Marketingtricks als medizinische Sensationen. Mit einem negativen Gutachten hätte Roswitha Dr. Kempers Geschäftsmodell zerstört.

Die Rosenheim-Cops Staffel 5 Episodenguide – fernsehserien.de

Eifersucht kommt als weiteres Motiv ins Spiel. Zeitlers zahlreiche Affären, auch mit Roswitha, lösten Spannungen bei anderen Hotelgästen aus. Eine Frau gesteht, den Fitnesstrainer beobachtet zu haben, wie er mit der Toten leidenschaftlich flirtete. Sie selbst war ebenfalls eine seiner Liebschaften und fühlte sich betrogen. Eifersucht als Mordmotiv scheint möglich, doch die ballistischen Spuren sprechen dagegen.

Der entscheidende Durchbruch gelingt, als die Kommissare herausfinden, dass ein Brief mit Laborergebnissen abgefangen wurde. Jemand hatte Roswithas Enthüllungen über die Wasserqualität und die falschen Werbeversprechen mit allen Mitteln verhindern wollen. Verdacht fällt erneut auf Regina Becker, die Zugriff auf Post und interne Unterlagen hatte. Tatsächlich gesteht sie schließlich: Sie hatte den Laborbrief geöffnet, erkannt, dass Roswitha das Hotel und Dr. Kemper zu Fall bringen würde, und im Affekt gehandelt. Gemeinsam mit dem Wachmann wollte sie den Mord verschleiern, doch die Indizienkette wird ihr zum Verhängnis.

Die Tat war weniger eine spontane Eifersuchtsreaktion, sondern eine Mischung aus wirtschaftlicher Angst und persönlicher Loyalität. Becker wollte Kemper schützen – und zerstörte dabei ihr eigenes Leben.

Zum Schluss sitzen die Cops wieder im Wirtshaus, reflektieren über den Fall und über die menschliche Gier nach Anerkennung, Geld und Liebe. Wie so oft zeigt sich: Hinter der glänzenden Fassade der Wellnesswelt brodeln Neid, Missgunst und Machtkämpfe.

Der Fall ist gelöst, doch die Atmosphäre bleibt typisch Rosenheim: ein bisschen grantig, ein bisschen humorvoll, und trotz des Mordes voller bayerischer Gelassenheit.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *