„Berlin – Tag & Nacht“-Figur unheilbar krank – das bedeutet eine HIV-Diagnose heute
Es ist ein Schreckmoment für Indira (gespielt von Ellinor Vogel). Die „Berlin – Tag & Nacht“-Figur erfährt per Post, dass sie sich mit HIV infiziert hat. Das ist bis heute unheilbar, einmal angesteckt, bleiben die Viren für den Rest des Lebens im Körper.
Dennoch ist nicht viel übrig von dem Schrecken, den HIV und die damit zusammenhängende Krankheit AIDS in den 80er und 90er Jahren verbreitet haben. Damals war die Diagnose ein Todesurteil. BERLIN LIVE hat nachgefragt, was sie heute bedeutet.
„Berlin – Tag & Nacht“-Story bewegt viele
Das Wissen um HIV und AIDS ist in der Gesellschaft auch nach 40 Jahren noch nicht weit genug verbreitet. Auch deshalb findet Holger Wicht, Sprecher der Deutschen AIDS-Hilfe es besonders wichtig, dass sich eine TV-Show wie „Berlin – Tag & Nacht“ dem Thema annimmt. Zumal die Infektion heutzutage gut behandelbar ist. „Menschen mit HIV haben bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung die gleiche Lebenserwartung wie andere Menschen und können gut mit der Infektion leben“, erklärt Wicht.
+++ Ikkimels Videodreh in Berlin geht schief – plötzlich greift die Polizei ein +++
Mithilfe eines Medikaments werde die Konzentration der HI-Viren im Körper der Betroffenen reduziert – ohne dass sie jemals ganz verschwinden würden, führt der Experte gegenüber BERLIN LIVE aus. Übertragbar ist HIV bei behandelten Menschen allerdings nicht: „Ob Arbeit, Freizeit oder Sexualität: Medizinisch können Menschen mit HIV in allen Lebensbereichen leben wie andere Menschen.“
Frühe Erkennung ist das A und O
Einzig Menschen, die schon länger mit HIV leben, seien mitunter in einer anderen Situation: „Bei manchen haben HIV oder die Medikamente gravierende Folgen hinterlassen. Wer heute in die Therapie einsteigt, erhält aber sehr wirkungsvolle Präparate, meist ohne oder mit nur geringfügigen Nebenwirkungen.“ Es sei vor allem wichtig, die Infektion frühzeitig zu erkennen – weswegen eine Thematisierung wie jetzt bei „Berlin – Tag & Nacht“ hilfreich sei.
Denn so steige das Bewusstsein für die Gefahren – und die Bereitschaft, sich testen zu lassen. Außerdem würden so Vorurteile abgebaut. In einer Studie hatten 90 Prozent der Befragten angegeben, mit der Infektion gut leben zu können. 95 Prozent berichteten allerdings von diskriminierenden Erfahrungen.
Wenn du wissen möchtest, wie du dich am besten vor einer Infektion mit HIV schützt, findest du alle Infos hier im Artikel.