„Bergdoktor“-Star Hans Sigl nimmt neuen Social-Media-Trend aufs Korn

Ein Social-Media-Trend sorgt derzeit für Staunen – und Hans Sigl kann sich, nach Ende seiner Sommerpause, ein Schmunzeln nicht verkneifen. In Wien treffen sich junge Leute in Parks, um Pudding mit der Gabel zu essen. Für viele mag das absurd wirken, für die Gen Z ist es offenbar ein kreativer Weg, sich in einem konsumfreien Umfeld zu vernetzen. Der „Bergdoktor“-Star hingegen zeigt sich von der Aktion wenig begeistert.

Was hat es mit dem Pudding-Trend auf sich?

In einem Video der „Wiener Zeitung“, das Sigl in seiner Instagram-Story teilte, ist zu sehen, wie die Teilnehmer mit Gabeln bewaffnet zusammenkommen und ihren Pudding genießen. Die Reporter der Zeitung wollten wissen, was die Jugendlichen zu dieser ungewöhnlichen Aktion bewegt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Ein Initiator erklärte, dass es vor allem darum gehe, neue Freundschaften zu knüpfen. So biete das Treffen einen Raum, in dem junge Menschen abseits von Konsumzwängen miteinander ins Gespräch kommen können.

Hans Sigl vertritt klare Meinung zu dem Pudding-Trend

Sigl machte aus seiner Meinung keinen Hehl. Unter dem geteilten Clip kommentierte er spöttisch: „Leute, ich kann auch Suppe mit Gabel löffeln und connecten“. Dazu gab er einen pragmatischen Tipp: „Wie wär’s mit Bücher lesen?“ Vor Kurzem äußerte er sich noch sehr deutlich zum Thema Fremdgehen und was er davon hält.



Der Schauspieler nutzt seine Plattform regelmäßig, um politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Fragen zu kommentieren und seine Meinung öffentlich zu teilen. Dabei scheut er sich nicht, Kritik zu üben, wenn ihm Missstände auffallen, und sorgt damit immer wieder für Gesprächsstoff – ob in Sachen Politik, soziale Themen oder aktuelle Debatten.