Hier werden “Die Bergretter”, “Die Rosenheim-Cops” und Co. gedreht

Wer genau hinsieht, erkennt sie sofort: die echten Kulissen hinter den beliebtesten Fernsehformaten Deutschlands. Ob schroffe Alpengipfel, idyllische bayerische Dorfplätze oder die historischen Gebäude der Hamburger Speicherstadt – die Orte, an denen Serien wie „Die Bergretter“„Die Rosenheim-Cops“ oder andere Erfolgsgeschichten entstehen, sind so faszinierend wie die Geschichten selbst. Die Authentizität dieser Kulissen trägt wesentlich dazu bei, dass die Zuschauer:innen in die Welt der Charaktere eintauchen können.


„Die Bergretter“: Action und Dramatik in den österreichischen Alpen

In Ramsau am Dachstein und der umliegenden Region laufen derzeit die Dreharbeiten zur 17. Staffel von „Die Bergretter“. Für die neuen Folgen warten wieder spektakuläre Rettungseinsätze auf das Team der Serie. Zwei der insgesamt sieben Episoden, die ab Herbst im ZDF ausgestrahlt werden, wurden bereits im vergangenen Jahr abgedreht.

Auf Markus Kofler (Sebastian Ströbel), den Leiter der Bergrettung, Notärztin Katharina Strasser (Luise Bähr), Bergretter Tobi Herbrechter (Markus Brandl), Hubschrauberpilot Michi Dörfler (Robert Lohr) und Mechaniker Michael Pascher (Rudi Dolezal) warten erneut anspruchsvolle Einsätze in den steilen Bergflanken der Steiermark. Die Drehorte sind dabei nicht nur Kulisse, sondern tragen wesentlich zur Authentizität der Serie bei.

Ein besonders beliebter Ort für Fans ist die Einsatz-Zentrale im Ortskern von Ramsau, direkt unterhalb der Evangelischen Kirche. In der Serie koordiniert man hier Notrufe und startet spektakuläre Rettungsaktionen. Doch wer glaubt, dies sei der tatsächliche Sitz der Bergrettung, irrt: In Wirklichkeit befindet sich die echte Bergrettung Ramsau an einem anderen Standort im Ort. Das Gebäude dient ausschließlich als Drehort und wurde für die Produktion speziell eingerichtet, um den realistischen Ablauf von Rettungsmissionen filmisch darzustellen.

Für Serienfans gibt es die Möglichkeit, die Innenräume der TV-Zentrale im Rahmen geführter Wanderungen zu besichtigen. So können Interessierte hautnah erleben, wie die Rettungseinsätze inszeniert werden und welche Herausforderungen die Schauspieler:innen und das Produktionsteam bewältigen müssen. Dabei wird deutlich, dass die Dreharbeiten zu „Die Bergretter“ nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch technisch anspruchsvoll sind.

Die Kombination aus atemberaubender Natur, actiongeladenen Szenen und realistischen Kulissen macht die Serie seit vielen Jahren zu einem Publikumsliebling. Die imposante Landschaft der Steiermark bietet nicht nur eine spektakuläre Kulisse, sondern stellt die Schauspieler:innen auch vor echte Herausforderungen: Die Szenen in luftiger Höhe oder auf unwegsamem Gelände erfordern höchste Konzentration, Erfahrung und physische Fitness.


Drehorte und Kulissen: Authentizität hinter der Kamera

Die Serienwelt unterscheidet sich oft erheblich von der Realität, wenn es um die Drehorte geht. So dient das Gebäude der Einsatz-Zentrale in Ramsau lediglich als Kulisse. Die Produktionsdesigner:innen haben hier ein Umfeld geschaffen, das sowohl funktional als auch visuell überzeugt. Jeder Raum, jeder Schreibtisch, jedes technische Gerät ist so positioniert, dass es für die Kamera optimal wirkt. Gleichzeitig werden die Abläufe von Notrufen, Rettungsaktionen und Teamkommunikation dramaturgisch verstärkt, um für die Zuschauer:innen maximale Spannung zu erzeugen.

Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von realistischen Kulissen zeigt sich bei den Bergrettungseinsätzen selbst. Die Schauspieler:innen trainieren nicht nur die Bewegungsabläufe, sondern werden auch in Sicherheitsmaßnahmen eingewiesen, um riskante Szenen wie Abstürze, Kletteraktionen oder Hubschraubereinsätze möglichst realistisch und gleichzeitig sicher darzustellen. Für Zuschauer:innen entsteht so der Eindruck, sie seien mitten im Geschehen, während das Team hinter der Kamera minutiös alles koordiniert.


Zuschauererlebnis und Fan-Engagement

Die Möglichkeit, Drehorte wie die Einsatz-Zentrale zu besichtigen, zeigt, wie eng Serienmacher:innen und Fans miteinander verbunden sind. Die geführten Touren bieten nicht nur Einblicke in den Produktionsalltag, sondern lassen auch die Magie hinter der Kamera erleben. Viele Fans kommen aus ganz Deutschland oder sogar aus dem Ausland, um die Kulissen ihrer Lieblingsserie live zu sehen. Das steigert nicht nur die Bindung an die Serie, sondern vermittelt auch ein besseres Verständnis für die aufwendige Arbeit hinter den Kulissen.

Zudem profitieren lokale Gemeinden wie Ramsau am Dachstein von den Dreharbeiten. Tourismus und Wirtschaft werden belebt, während gleichzeitig die Region national und international bekannt wird. Die Dreharbeiten tragen dazu bei, die spektakuläre Natur und die kulturellen Besonderheiten der Region einem breiten Publikum zu präsentieren – und das auf eine Art und Weise, die weit über klassische Reiseführer hinausgeht.


Schauspieler:innen und technische Anforderungen

Für die Schauspieler:innen bedeutet die Arbeit in den Alpen nicht nur intensive Drehtage, sondern auch physische Herausforderungen. Das Team muss sich an wechselnde Wetterbedingungen, unebenes Gelände und die spezifischen Anforderungen der Bergrettungsszenen anpassen. Hubschraubereinsätze, Kletteraktionen oder Szenen an steilen Hängen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit Stunt-Koordinator:innen und Sicherheitsexpert:innen.

Markus Brandl, der in der Serie Tobi Herbrechter spielt, und Sebastian Ströbel als Markus Kofler genießen nicht nur die spektakuläre Aussicht, sondern müssen auch jederzeit konzentriert bleiben, um die komplexen Szenen sicher und überzeugend umzusetzen. Jede Szene wird mehrfach geprobt, gefilmt und aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen, um eine möglichst realistische Darstellung zu garantieren.


Fazit: Realität und Fiktion verschmelzen

Die Dreharbeiten zu „Die Bergretter“ zeigen eindrucksvoll, wie eng Realität und Fiktion in modernen Serien miteinander verwoben sind. Atemberaubende Kulissen, sorgfältig inszenierte Handlungsabläufe und engagierte Schauspieler:innen sorgen dafür, dass die Zuschauer:innen die Rettungseinsätze hautnah miterleben können. Gleichzeitig ermöglichen spezielle Drehorte wie die Einsatz-Zentrale in Ramsau einen Blick hinter die Kulissen, der sowohl die technischen Abläufe als auch die künstlerische Gestaltung sichtbar macht.

Wer sich für die Welt von „Die Bergretter“ interessiert, kann also nicht nur die spannenden Geschichten vor dem Fernseher verfolgen, sondern auch die echten Schauplätze erleben und verstehen, wie viel Arbeit und Detailverliebtheit hinter jeder Szene steckt. So wird aus einer Fernsehserie ein faszinierendes Gesamterlebnis, das Natur, Action und dramatische Momente miteinander vereint.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *